YAPS - Yet Another Pump Software
Installation
Entpacken Sie das Archiv an eine beliebige Stelle Ihrer Platte.
![]() |
Download YaPS Software |
![]() |
Download DOSLFN Treiber |
![]() |
Download LFNDOS Treiber |
Wenn Sie lange Dateinamen verwenden, muß ein entsprechender Treiber installiert sein, das kann entweder die Windows98 DOS Box sein, oder das Programm DOSLFN. Fügen Sie letzeres einfach in die AUTOEXEC.BAT ein. Desweiteren wird ein Memorymanager wie CWSDPMI benötigt, dieser muß entweder in der AUTOEXEC.BAT geladen werden oder im selben Verzeichnis liegen wie das YAPS Programm.
Nun muß die Datei MP3PLAY.INI angepaßt werden. Da das Programm intern mit Windowszeichensätzen arbeitet, sollten Pfade mit Sonderzeichen mit einem Windowseditor eingegeben werden. Die MP3PLAY.INI ist aufgebaut wie eine Unix-Konfigurationsdatei. Eine Zeile besteht aus einem Variablennamen und dem zugehörigen Wert OHNE Gleichheitszeichen dazwischen. Kommentare werden durch das Doppelkreuz (#) eingeleitet. Im folgenden nun die möglichen Variablen:
Name | Typ | Default | Beschreibung |
---|---|---|---|
Loglevel | Zahl | 1 | Legt fest welche Ereignisse in die Logdatei geschrieben werden: 0: gar nichts, 1: Fehler, 2: Debug-Info |
Logfile | Dateiname | mp3log.txt | Name der Logdatei |
HDDatabase | Dateiname | hddb.ini | Name der Musikdatenbank für die Festplatte |
CDDatabase | Dateiname | cddb.ini | Name der Musikdatenbank für die CD |
HDSongpath | Pfadname | d:/Songs/ | Pfad zu den Musikdateien auf der Platte |
CDSongpath | Pfadname | f:/ | Pfad zu den Musikdateien auf der CD (CD-LW Buchstabe) |
HTMLPath | Pfadname | ./html/ | Pfad in dem der Webserver HTML Dateien ablegt (*) |
IPAdress | IP-Adresse | 0.0.0.0 | IP-Adresse des Players (*) |
Subnetmask | IP-Adresse | 255.255.255.0 | Subnetzmaske des Players (*) |
Gateway | IP-Adresse | 0.0.0.0 | Defaultgateway des Players (*) |
GraphDriver | Treibertyp | GFX_AUTODETECT | Grafiktreiber: GFX_TEXT, GFX_AUTODETECT, GFX_VGA, GFX_MODEX, GFX_VESA1, GFX_VESA2B, GFX_VESA2L, GFX_VESA3,GFX_VBEAF, GFX_XTENDED, GFX_SVGALIB |
Graphmode | Auflösung | 800x600x8 | Grafikauflösung: BREITExHÖHExBITS_PER_PIXEL |
Fontpath | Pfadname | ./fonts/ | Pfad auf die Fontdateien |
DisplayController | Displaytyp | TLCD | Beschreibt das angeschlossene Display: TLCD oder TVFD : Text LCD, GLCD oder HD61202: Grafik LCD mit HD61202-Controller, GVFD: Noritake Grafik VFD, GVFD300: Noritake Grafik VFD Serie300 |
DisplayResolution | Auflösung | 20x4 | Auflösung des Displays in Pixel oder Zeichen |
DisplayUseAtmel | Y/N | Y | Nutze Atmel für Displaysteuerung (siehe Anschluß von Displays) |
DisplayDelay | Zahl | 1000 | Verzögerung für langsame Displays |
DisplaySmallFont | Dateiname | chrsmall.vfd | Kleiner Displayzeichensatz |
DisplayBigFont | Dateiname | chrbig.vfd | Großer Displayzeichensatz |
DisplayTimeFont | Dateiname | (leer) | Zeichensatz für die Uhrzeitdarstellung |
DisplayDateFont | Dateiname | (leer) | Zeichensatz für die Datumsdarstellung |
DisplayLogo | Dateiname | mp3logo.bmp | Monochrome BMP-Datei, die beim Start angezeigt wird |
DisplaySpeed | Zahl | 3 | Geschwindigkeit des Scrolltextes (kleiner=schneller) |
DisplayEmulation | Zahl 0..3 | 3 | Displayemulation auf Bildschirm (0:keine, >0:Screenpixel pro Displaypixel) |
DisplayRotate | Y/N | N | rotiere Display um 90 Grad |
DisplayEmuPos | Zahlenpaar | 1,1 | Bildschirmkoordinaten der Displayemulation |
DisplayEmuColor | Zahlenpaar | 1,7 | Hintergrund / Vordergrundfarbe der Displayemulation |
UseGUI | Y/N | Y | Benutze Bildschirm GUI |
UseCDROM | Y/N | N | Benutze CD Laufwerk |
UseTuner | Y/N | N | Benutze Terratec Tuner |
LPTAdress | Zahl | 0x378 | Portadresse des Druckerports |
LPTIRQ | Zahl | 7 | Interrupt des Druckerports |
LPTMode | Uni/Bi | Uni | Druckerport ist uni-/bidirektional |
UseTCPIP | Y/N | N | Aktivieren des FTP-Servers. Bitte unbedingt NO eintragen wenn kein Packettreiber geladen ist, sonst beendet sich YaPS gleich wieder. |
InitDelay | Zahl | 1 | Wartezeit beim Einschalten während der das YaPS Logo angezeigt wird |
PauseTime | Zahl | 100 | Zeit nach der aus einer Liste zurück auf den Playscreen bzw. die Uhr geschaltet wird |
KeyRepeat | Zahl | 10 | Tastaturwiederholrate |
UserMenu | Zahl,String[,String] | 10 | Usermenü, Errorlevel, Menütext, Logoname/Text [,opt. Passwort] Logoname ist der Name einer Monchrom-BMP Datei die beim Beenden angezeigt wird mit einem vorangestellten @ (Ohne den wird nur der Text selbst angezeigt) Passwort ist wohl klar, es gibt zwei Spezialpassworte: %partymode% ruft das Menü nur auf wenn NICHT Partymode eingeschaltet ist, %setuppw% benutzt das Setuppasswort |
KeyRepeat | Zahl | 10 | Tastaturwiederholrate |
(*) noch nicht implementiert
Dann gibt es noch je eine Zeile für die möglichen Steuerfunktionen, über die die Zuordnung von Tasten, IR-Codes und PC-Tasten gesteuert wird. Jede Zeile enthält zunächst den Namen der Funktion (z.B. PLAY). Danach folgt der PUMP Keypad Code und der IR-Code. Mit dem Program PUMPEV.EXE werden diese Werte angezeigt sobald man die entsprechende Taste drückt. Zum Schluß kommen maximal zwei PC-Keyboardcodes die altenativ verwendet werden können. Diese entsprechen den Scancode der PC-Tastatur. Bei Sondertasten die einen Doppelscancode liefern, muß der zweite Code plus 255 angegeben werden.
Anlernen der Tastatur und IR-Tasten
Ab der YaPS Version ist ein Lernmodus enthalten der diese Tastenkonfiguration vereinfacht. Man kann diesen Modus übers Menü erreichen, was aber schwierig ist wenn noch gar keine Tasten definiert sind. Daher kann man YaPS mit folgenden Parameter starten um direkt in den Lernmodus zu kommen
-lp : lerne PC keys
-lk : lerne Keypad
-li : lerne IR keys
Konfiguration des FTP-Servers:
Der eingebaute FTP-Server basiert auf der Watt32-Library. Diese erwartet ihre Konfiguration in einer Datei WATTCP.CFG. In dieser Datei werden dem System seine IP-Adresse, Default Gateway, Subnetzmaske, etc. mitgeteilt. Eine Beispiel-CFG Datei könnte so aussehen:
my_ip = 192.168.100.13
netmask = 255.255.255.0
gateway = 192.168.100.10
hostname = lcars10
domain_list = thorsten.de
Die Datei kann im YaPS Verzeichnis liegen, oder in einem anderem Verzeichnis auf das die Environmentvariable WATT_ROOT zeigt.
Vor dem Start von YaPS muß der Packettreiber der Netzwerkkarte geladen werden. Da dies abhängig vom Kartentyp ist kann ich hier keine genaue Anleitung geben. Meist muß als Parameter die Portnummer des Treibers mitgegeben, üblicherweise 0x60.
Lange Dateinamen unter DOS:
Bisher habe ich das Tool LFNDOS verwendet. Es hat sich aber herausgestellt, daß dieses Tool starke Probleme mit Sonderzeichen hat. Daher empfehle ich nun DOSLFN :) Es ist deutlich schneller und stabiler. Zu finden ist es in der Download Section.