MAIN MENU

START MP3-PLAYER USERGUIDE INSTALLATION DISPLAY HARDWARE DS9-TABLE LED MATRIX LED PANEL LED BLUME UHREN LED BALLS FARBSCHLOSS MAME HOME CINEMA HISTORIE KONTAKT
alternating numbers
LCARS Electronic Project Database
midbar2midbar4

YaPS

YAPS - Yet Another Pump Software

Aktuelle Version: 1.05 vom 5.1.2004

rPump Platine

Anschluß von Displays

Als Hardware wird einmal ein alter PC benötigt, ein 486er ist hier völlig ausreichend. Da ein solcher Rechner nicht oder kaum in der Lage ist MP3s direkt abzuspielen bekommt er Unterstützung von einem Signalprozessor der Firma Micronas. Dieser nimmt den MP3 Datenstrom über den Printerport entgegen und gibt ihn in Form eines I2S Signal aus welches dann von einem DAC nach analog gewandelt wird.

Diese Hardware ist Inhalt des "Pump" Projekts der Zeitschrift c't. Wir haben von diesem Gerät eine erweiterte Version entwickelt, die einige zusätzliche Features bietet:

  • Alle Anschlüsse direkt auf der Platine (kein Kabelverhau)
  • Analog Ausgang (2x Chinch)
  • Digital Ausgang SPDIF auf Chinch und optisch
  • Anschluss für Fernbedienungsbus für Sony oder JVC und andere, leider fehlt hier aber noch die Softwareunterstützung
  • Programmierstecker um den Controller zu programmieren ohne das Gerät öffnen zu müssen
  • Anschluss um den PC via Relais oder ATX Netzteil per Fernbedienung einschalten zu können
  • Anschluss für eine LED, die durch Blinksignale Zustände des Players signalisieren kann
  • Anschluss für eine Infrarot Fernbedienungsempfänger
  • Anschluss für SPDIF und Audio eines CD Laufwerks
  • Anschluss für Erweiterungen (I2C, SPDIFin, AudioIn/Out)
  • Anschluss für ein Grafik- oder Textdisplay
  • Anschluss für ein Keypad
  • RTC (Realtime Clock) Chip mit Batteriepufferung, hiermit wird eine Weckfunktion möglich

Den Schaltplan und das Platinenlayout, sowie die Firmware gibts hier:

Software Download rPump Firmware inkl. Sourcen
Hardware Download YaPS Platine (Eagle)

Um die Einschaltfunktion via Fernbedienung zu nutzen ist das rPump Board von der 5V Standby Versorgung des ATX Netzteils zu betreiben. Der Einschaltanschluß muß an die PowerON Leitung des ATX Netzteils angeschlossen werden.

Sollte die Software mal abgestürtzt sein kann man den PC aber trotzdem noch ausschalten, es gibt in der Firmware eine Notausfunktion. Einfach die als Powertaste definierte Taste länger als drei Sekunden festhalten.