Kleines LED Panel
Dies ist der kleine Bruder des großen Panels. Die Idee stammt mal wieder von Matthias. Er hat mein Riesenpanel gesehen und meinte das man darauf gut das "Game of Life" darstellen könnte und wollte daher sowas in klein haben. Ethernet war hier nicht notwendig, also haben wir eine eigene Platine entwickelt. Das Panel sollte also "Life" können, vielleicht die Uhrzeit anzeigen und sogar einfache Spiele erlauben. Auch Blinkenmovies sollten möglich sein. Daraus ergab sich dann die folgende Hardware:
- ATmega128 CPU
- 32kB externes RAM
- 4MBit Dataflash zu Abspeichern von Animationen etc.
- RTC Chip mit Batteriepufferung
- Joystickport (zunächst digital, analog gibt die Hardware aber auch her)
- Lautsprecher
- Serielle Schnittstelle
- ISP Anschluss
- IrDA oder RC5 Empfänger
- 16 stelliges 7-Segment Display für Punktestände etc.
- 7 Taster (Cursorkreuz plus drei Einzeltasten)
- NTC für Messung der Zimmertemperatur
Die Software ist inzwischen schon recht umfangreich. Es gibt ein "Betriebssystem" welches ein Menüsystem, einige Grafikroutinen und Joystich bzw. Keypadfunktionen bietet. An "Anwendungen" gibts bisher "Life", die Spiele "Snake" und "Tetris", sowie eine "Analoguhr". Blinkenmovies kann man auch schon abspielen. Allerdings bisher nich aus dem Dataflash ladbar. Und eine Laufschrift gibts auch. Auswahl der Programme erfolgt über ein grafisches Menü oder über eine serielle Konsole.
Damit das ganze nicht so groß wird ist es komplett in SMD aufgebaut. Auch gibt es eine automatische Dunkeltastung falls die Software mal keine Lust mehr zum Multiplexen hat. Hilft während der Softwareentwicklung deutlich LED Module zu sparen. Es können übrigens verschiedene Arten von LED Modulen angeschlossen werden. Die Samsung Module ebenso wie diskret mit Schieberegistern aufgebaute Teile. Letztere werden dann per SPI angesteuert.
Hier gibts dann noch die Layoutfiles und die Software für den Atmel
![]() |
Download Panel Programm inkl. Sources |
![]() |
Download Panel Platine (Eagle) |
![]() Der Aufbau mit den LED Modulen aus den grossen Panel |
![]() Die Platine im Detail |
![]() Und hier das Ganze in Betrieb, diesmal mit etwas größeren Modulen (40x32) |