MAIN MENU

START MP3-PLAYER DS9-TABLE LED MATRIX LED PANEL LED BLUME UHREN LED BALLS FARBSCHLOSS MAME HOME CINEMA HISTORIE KONTAKT
alternating numbers
LCARS Electronic Project Database
midbar2midbar4

DS9 Table

DS9-Tisch - Der etwas andere Wohnzimmertisch

Inspiriert durch einige Folgen 'Star Trek - Deep Space Nine' habe ich mir einen Wohnzimmertisch gebaut, der eine beleuchtete Grundrisszeichnung der Raumstation Deep Space Nine enthält. Um diese Zeichnung herum läuft ein rundes 72-stelliges LED Matrixdisplay auf dem einige nützliche Informationen angezeigt werden. Im Normalfall wird der aktuelle Song des MP3-Players angezeigt, in Zukunft.

Da der Tisch auch einige Tasten enthält, kann man den MP3-Player auch darüber bedienen.

Das Display wird gesteuert durch einen Z80-SBC (Microcontroller gab es damals noch nicht) und kommuniziert via RS232 oder RS422 mit dem MP3-Player. Der "Computerkern" besteht aus einer Z80B CPU, einer SIO, 64kB Flash-ROM, 32kB RAM und einem TTL-Zählerfriedhof für das Displaytiming. Dann gibt es noch eine Leistungsendstufe mit 14 Kanälen für die 14 LED Zeilen. Das Display selbst besteht aus 18 Einzelplatinen mit je vier 5x7-LED-Matrixdisplays, sowie je zwei 4-stelligen kleinen LED-Matrixdisplays, die für die Tastenbeschriftung sorgen. Dann sind pro Platine noch vier Treiberchips und vier Schieberegister und 20 Widerstände nötig.

Die Zeichnung in der Mitte ist bei einer Beschriftungsfirma aus schwarzer Folie geschnitten worden. Das Design habe ich gescannt und dann mit einem CAD-Programm nachgezeichnet. Die Folie wird auf die Oberseite einer Glasscheibe geklebt, deren Unterseite ist mit einer blauen Folie versehen. Darüber kommt dann zum Schutz der Folie und auch aus optischen Gründen eine zweite Scheibe, die getönt ist oder mit einer dunklen Folie von unten beklebt ist. Zur Beleuchtung dient eine runde Leuchtstoffröhre.

Versorgt wird das ganze über zwei Schaltnetzteile. Ein kleines Atari ST Netzteil für die Logik, welches immer an ist und ein dickes PC-Netzteil dessen Lüfter abgeklemmt ist. Da die Logik immer Strom hat kann man den Tisch über die Tasten auch ein- und ausschalten. Zwei Solid-State-Relais schalten die Leuchtstofflampe und das dicke Display-PC-Netzteil.

Hier kommen nun einige Bilder. Wenn jemand auch sowas machen will und ein paar Ideen braucht möge er sich melden. Aber Vorsicht, da kommt recht viel Geld und Zeit zusammen.


Hier ist der Tisch von der Seite, unter der unteren Platte hängt das PC-Netzteil welches das Display versorgt

Hier der Tisch mal ausgeschaltet. Wenn nicht gerade vollgestaubt siehts so auch recht elegant aus

Nun mal ohne die Filterscheibe, man sieht hier die Anordnung der einzelnen Displays

Und nochmal etwas näher, die kleinen Displays beschriften die Tasten, das sind die schwarzen Punkte

Hier nochmal im Detail

Dies ist ein einzelnes Displayboard, davon gibt es 18 Stück, in der Lücke kann man die darunterliegenden Steckerleisten sehen

Dies ist der Controller, ein Z80-SBC mit TTL-Grab fürs Display Timing

Das gute alte Atari Netzteil versorgt die Logik und das jetzt schon über 20 Jahre

Die LED Endstufen, sind alle LEDs an gibt das rund 20A bei 5V, das packt aber das PC-Netzteil kaum, kommt ja aber auch nie vor.

Zum Schluß was Romantisches